Klickbetrugsvorwurf gegen Facebook, neue Katzen aus Kalifornien und ein Blick auf das Fernsehen

Schreibe einen Kommentar
Blog
Die Woche im Überblick: August 2012

Neuer Ärger für Facebook, ein neues Betriebssystem von Apple und ein paar Tipps für Webentwickler. Ach ja, und natürlich das, was in den letzten Tagen sonst noch los war. Hier die Woche im Überblick:

Nach nur kurzer gemeinsamer Zusammenarbeit gehen die WHATWG und das W3C wieder getrennte Wege. Die WHATWG sieht sich in seiner Arbeit gebremst und möchte HTML5 zukünftig unabhängig weiter entwickeln.
Dr. Web erklärt die Problematik etwas genauer.

Es muss nicht immer laut und bunt sein. Wie beeindruckend, kreativ und aussagekräftig schwarz-weiße Logos sein können sieht man bei pixeltuner.de

Social Media Consultant? Social Media Manager? Wer macht eigentlich was? Der Bundesverband Community Management e. V. hat fünf Bezeichnungen definiert, die die Arbeitsbereiche klarer voneinander trennen sollen.

Apple hat nun die nächste große Version seines Betriebssystems mit dem Namen »Mountain Lion« in seinen Mac App Store gebracht. Erstmals ist OS X dabei nicht auf einem Datenträger erhältlich, sondern wird ausschließlich zum Download angeboten. Das macht sich auch im Preis bemerkbar. Mit 15,99 € ist der Puma noch einmal günstiger als sein Vorgänger.

Bereits letzte Woche wurden von Google neue Einblicke in den Webmaster-Tools angekündigt, jetzt hat sich Christoph Baur das Ganze im SEO-Book genauer angeschaut.

Es gibt endlose Möglichkeiten, sich als Web-Entwickler das Leben schwer zu machen. Aber wie man es sich erleichtern kann zeigen diese 50 nützlichen Helferlein. Um auch die Planungsphase leichter zu machen hat sich Dr. Web zudem die Web App »Moqups« angesehen.

Google versucht derzeit gegen ungewöhnliche Nutzung seiner Suchmaschine vorzugehen. Wer sich also bei einer einfachen Suchanfrage einer Captcha-Abfrage gegenüber sieht, kann bei Heise nachlesen warum das so ist.

Mitte der Woche machte eine Meldung die Runde, Facebook manipuliere sein Anzeigennetzwerk, um die Klick-Zahlen in die Höhe zu treiben. Spiegel ONLINE hat mit verschiedenen Leuten der Branche gesprochen und versucht, das Thema von allen Seiten zu beleuchten.

Seit 01. August gelten in Deutschland neue Regeln für die Betreiber von Online-Shops. Wenke Kaiser von Verdure in Stuttgart hat die wichtigsten Informationen und Hintergründe zusammen getragen.

Was wird eigentlich aus dem Fernsehen in den Zeiten von Social Media und permanentem Online-sein? Smart TV nennen es die Hersteller, der Trend geht aber anscheinend eher zum Zweitbildschirm. Jürgen Siebert vom FontShop erläutert in der aktuellen Page seine Sicht der Dinge.

Und jetzt ab ins Wochenende!

Microsofts Produktschau, zufriedenes Social Media und ein zehn Jahre altes iPad

Schreibe einen Kommentar
Blog

Eine seltsame Woche war das. Erst dachte ich es würde überhaupt nichts passieren, dann steppte auf einmal doch noch kräftig der Bär. Was alles los war? Hier der Überblick:

Microsoft nutzt den Sommer 2012 für einige Neuvorstellungen. Nach dem Tablet »Surface« hat Steve Ballmer, CEO von Microsoft, nun mit Office 2013 die 15. Inkarnation der Bürosoftware vorgestellt. Mit an Board sind nun eine tiefe Verknüpfung mit der Cloud, die bekannten Programme Word, PowerPoint, Excel, OneNote und Outlook. Außerdem dabei sind der frisch erworbene soziale Businessdienst Yammer und (hört, hört) Skype. Optimiert wurde das Ganze selbstverständlich auch für Tablets. t3n hat sich Office 2013 schon einmal näher angesehen.
Der Veröffentlichungstermin für Windows 8 steht nun übrigens auch fest. Es wird der 26. Oktober 2012. Passend dazu soll es dann auch neue Hardware von Microsoft geben.

Wie TechCrunch festgestellt hat, arbeitet LinkedIn gerade an einem Redesign seines Angebots. Dabei wurde die Oberfläche ordentlich aufgeräumt und der Schwerpunkt auf besseres und größeres Bildmaterial gelegt, was auch wirklich Zeit wurde. Der Roll-Out soll bereits laufen und Stück für Stück soll das neue Layout weltweit verfügbar sein.

Eine ordentliche Oberfläche, intuitive Bedienung und zufriedene Kunden … genau das ist es, was Google+ im ersten Anlauf an die Spitze des American Customers Satisfaction Index gebracht hat. Ganze 17 Punkte schneidet der Dienst besser ab als der große Konkurrent Facebook, mit dem die Nutzer so gar nicht zufrieden sind. In den Staaten gingen die aktiven Nutzer im letzten halben Jahr 1,1% zurück – immerhin 2 Millionen User. Das dürfte die Offiziellen in Unruhe versetzen, ist doch Amerika der größte Anzeigenmarkt.
Seiner Unzufriedenheit hat übrigens auch ein deutscher Facebook-Nutzer Luft gemacht: Falk Hedemanns Kommentar »Facebook, es reicht!« (und der Vollständigkeit halber Thomas Hutters Reaktion »Facebook, es reicht! – eine Frage der Sichtweise«).

Beliebt ist derzeit dagegen Twitter – und zwar in den Suchergebnisseiten von Google und Co. Immer öfter tauchen bei Suchanfragen passende Twitter-Angebote auf Seite 1 der Suchmaschinen auf. SEO-United hat einen genaueren Blick drauf geworfen.

Neu bei Twitter sind übrigens jetzt die »Targeting Ads«. Unternehmen bekommen hiermit die Möglichkeit ihre Tweets auf bestimmte Regionen zu beschränken. British Airways hat das ganze auch schon ausprobiert.

Apple wurden nun in New York weitere Patente zur Bedienung von Touchscreens zugesprochen. Es geht hier zum Beispiel um das Navigieren durch Listen oder Bilder-Galerien. Mehr dazu bei Spiegel ONLINE.
Ebenfalls in dieser Woche tauchten Bilder von einem iPad-Prototypen auf. Vermutlich 12″ groß und wesentlich dicker als das letztendliche Produkt, zeigt es doch schon überraschend genau wie sich Apple bereits vor 10 Jahren den Tablet-PC vorstellte (Danke an Simon für den Hinweis).

Schnell noch drei sehr praktische Dinge zum Schluss: Christoph Koeberlin hat auf Typefacts sämtliche Tastenkürzel für Mac und PC zusammengefasst, Sven Schannak hat sich bei Dr. Web fünf Programmier-Editoren für den Mac angesehen und der Social-Media-Dienst »HootSuite« hat nun die neu eingerichtete Google+-API angezapft.

Übrigens! An alle, die im Raum Augsburg bzw. München wohnen und irgendwann zwischen heute und Sonntag noch nichts vorhaben: die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg zeigt über 80 Arbeiten aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Illustration, Gamedesign, Malerei, Animation, Fotografie und Interaktive Gestaltung. In München zeigt die Fakultät für Design die Arbeiten aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Fotodesign und Industriedesign.

Und jetzt ab ins Wochenende!

Google für Webmaster, weniger Patentstreit und ein Designer-Blick auf Apple

Schreibe einen Kommentar
Blog
Die Woche im Überblick: Juli 2012

Seit zwei Stunden sitze ich nun im Wartezimmer meines Hausarztes und weit und breit ist kein leeres Behandlungszimmer in Sicht. Das gibt mir wenigstens die Zeit einen Blick auf die vergangene Woche zu werfen.

Letzten Freitag habe ich bereits auf die »Accessibility Developer Tools« hingewiesen. Jetzt möchte ich aber auch noch Googles Hilfevideos erwähnen, die Neueinsteigern das Thema Webentwicklung erleichtern soll. Lohnenswertes Material für alle die gerade erst angefangen haben.

Nicht nur Anfängern stellt sich bis heute die Frage, wo denn bei eingekauften Bildern der Lizenzhinweis zu stehen hat. Neben oder unter dem Bild? Reicht es im Impressum auch noch? Eine praktische Übersicht über einige Stockfoto-Anbieter und wie diese sich den Copyrighthinweis vorstellen, hat Martin Mißfeld bei Bildersuche.org in eine Infografik gepackt.

Endlich mal ein Patentstreit weniger! Facebook und Yahoo haben so ganz ohne Richter ihre Streitigkeiten beigelegt und sich auf eine langfristige Zusammenarbeit geeinigt. Damit dürfte zwischen den beiden eines der größten Werbenetzwerke überhaupt entstehen. Spiegel ONLINE weiß mehr.

Für die Süddeutsche Zeitung hat das Büro ErlerSkibbeTönsmann eine neue Schriftfamilie entwickelt. In technischen Belangen stand dabei der FontShop dem Designer-Team zur Seite und berichtet darüber ausführlich im hauseigenen Fontblog: Süddeutsche Zeitung mit neuer Typografie

Woher kommen eigentlich meine Besucher? Immer häufiger von Pinterest, wie die Jungs vom Mediabistro bei Shareaholic entdeckt haben. Demnach liefert Pinterest in den USA mittlerweile mehr Traffic als Bing, StumbleUpon oder Twitter. Lediglich Yahoo, Facebook und selbstverständlich Google liegen noch vor dem Fotosharing-Dienst.

Apropos Twitter: am gleichen Tag wie die neue Google+-App für das iPad kam auch das Update der Twitter-App für Android und iOS. Auffälligste Neuerung war hier sicher das neue Logo, dass es nun auch auf die App-Icons geschafft hat. Wer übrigens noch an den guten alten Feature-Phones festhält muss dennoch nicht verzichten: Twitter ist jetzt auch in Nokias Ovi-Store vertreten.

Eines der am häufigsten genutzten Kommunikationsmittel ist sicher nach wie vor die E-Mail. Doch Tobias van Schneider ist so ganz und gar nicht zufrieden mit dem, was es bisher so als E-Mail-Clients gibt. Daher hat er sich in einer sehenswerten Designstudie mit dem Thema auseinander gesetzt. Gibt es vielleicht schon Entwickler, die sein Konzept umsetzen würden?

Schon bald kann in Facebook-Gruppen nachvollzogen werden, wer einen Beitrag bereits gelesen hat und wer nicht. Oder besser gesagt: wer den Beitrag gesehen hat … ob dieses Feature jemals die Gruppen verlassen wird, fragt sich nicht nur t3n.

In seinem Designtagebuch fragt sich Achim Schaffrinna heute, warum Apple immer noch so deutlich stärkere Absatzzahlen hat, als der Wettbewerb. Dabei hat er festgestellt, dass Apple längst nicht mehr technische Vorzüge ins Rennen schickt, sondern einen ganz neuen Weg der Kundenansprache perfektioniert hat.

Eine sehr interessante Installation gibt es im Terminal 1 des Singpore Airport. Ein wenig fühle ich mich an eine alte Audi BMW-Werbung erinnert. Aber an einem Freitag kann man so etwas doch einmal ganz entspannt auf sich wirken lassen.

Und jetzt ab ins Wochenende!

Endlich! Die Google+ App für das iPad (Hands-On)

Kommentare 3
Blog
Google+ für das iPad

Schon seit geraumer Zeit habe ich mich gefragt, warum es denn eigentlich die App von Google+ nicht auch für das iPad gibt – besticht doch die iPhone-Version so sehr durch eine ansprechende User-Experience und die Tatsache so ganz anders zu sein als die Apps von Facebook und Twitter. Seit heute ist sie da und ich habe sie mir sofort angesehen.

Schnell und schön

Welcher Stream darf es denn sein?Schon beim ersten Start fällt auf, dass die App angenehm schnell ist. Gerade im Vergleich zur Facebook-App ist das ein klarer Pluspunkt. Nicht umsonst arbeitet Facebook derzeit intensiv an einer nativen und performanteren Lösung für iOS.

Die ersten Beiträge im Stream tauchen direkt auf und nachfolgende Beiträge werden durch sanfte Animationen ins Bild gebracht. Auffällig ist hier, dass die Beiträge im Portrait-Modus von unten nach oben gewischt werden. Hält man das iPad jedoch quer, läuft der Stream von rechts nach links.

 

Beiträge, Fotos, StandorteIm Stream selbst können Beiträge sofort geplust und kommentiert werden. Ein Klick auf das zum Beitrag gehörende Bild vergrößert dieses und gibt den jeweiligen Beschreibungstext und sämtliche Kommentare aus. Der Balken, in dem dieser Text steht, lässt sich durch eine Wischbewegung ausfahren und wieder zurück schieben.

Hangouts, Benachrichtigungen und ein Schwachpunkt

 

Navigation, BenachrichtungenDurch einen Tap auf das Listensymbol links oben werden die anderen Bereiche der App eingeblendet. Hier kann man auf sein eigenes Profil wechseln, Hangouts starten, Personen suchen und die Einstellungen der App bearbeiten. In diesen Einstellungen habe ich als erstes überprüft, ob der Sofort-Upload deaktiviert ist – er war es.

Unterhalb der Programm-Links sind zudem sämtliche Benachrichtigungen aufgelistet, die den eigenen Account betreffen.

Allerdings kann man innerhalb der App, wie schon in der bekannten iPhone-Version, seine Profildaten nicht ändern. Das finde ich doch etwas schade und wünsche mir an dem Punkt eine Nachbesserung.

Fazit

Google+ ProfilGoogle+ für das iPad tritt in der gewohnten Eleganz auf, ohne dabei die iPhone-Version eins zu eins zu kopieren. Google versteht es jedoch auf der gesamten iOS-Plattform eine eigene Art von Erlebnis zu schaffen.

Die Anwendung läuft schnell und flüssig, macht Spaß und gleichzeitig Lust darauf, Google+ in Zukunft noch viel intensiver zu nutzen.

Nach Apples Abkehr von Google Maps in iOS 6 und trotz des Nexus7 zeigt der Konzern mit Google+ und dem vor kurzem veröffentlichten Chrome-Browser, dass das Thema iOS in Mountain View längst nicht zu den Akten gelegt wurde – im Gegenteil.

Offizielle Updateliste

  • iPad-Unterstützung
  • Neue Funktion: Google+ Events
  • Per Sofort-Upload Fotos zu Beiträgen hinzufügen
  • Hangouts starten und betreten

Want-Button, Web-Strategien, mobiles Facebook und ein Hauch von Weihnachten

Schreibe einen Kommentar
Blog
Die Woche im Überblick

Na das ging ja super los. Eine Woche lang habe ich es geschafft zu bloggen – und schon stockt es wieder. Der Grund dafür ist denkbar einfach: eine Krankheit hat mich matt gesetzt. Natürlich wartet das Netz nicht bis ich wieder fit bin. Daher gibt es jetzt hier direkt die Zusammenfassung der vergangenen Woche.

Facebook testet derzeit den »Haben will«-Button für Drittanbieter-Seiten. Noch ist der Button ohne Funktion, sollte er aber kommen, wird er wohl vor allem für Online-Shops interessant. So könnte man sich einmal seine ganz eigene Wunschliste bei Facebook zusammenstellen und seinen Freunden kleine Tipps geben, worüber man sich denn vielleicht mal freuen würde. Die Werbetreibenden wird’s freuen.
Zwischenzeitlich hat Facebook den Button wohl wieder aus dem aktuellen SDK entfernt, die alte Version gibt es in Tom Weddingtons Blog aber immer noch zu sehen.

Die Karriere-Bibel hat elf Fakten zusammen getragen, die sich wohl beim ein oder anderen auf die bisherige Online-Strategie auswirken dürfte. Zumindest sollte man diese elf Fakten mal mit der eigenen Vorgehensweise abgleichen.

Nachdem Facebook in Deutschland den weltweiten Entwicklungen getrotzt hat, ging nun im vergangenen Monat auch bei uns die aktive Nutzerzahl zurück. allfacebook.de spricht zwar nur von einem kleinen Knick von 20.000 Usern – ob das Ganze nun ein Trend, ein Sommerloch oder doch nur EM-bedingt war wird sich aber erst noch zeigen.

In meinem Seitenmanager-Hands-On musste ich noch bemerken, dass die mobile Chronik für Facebook-Seiten immer noch nicht aktiv ist, doch am 10. Juli ist es wohl endlich soweit. Wie viel Arbeit das für Administratoren bringt wird sich erst zeigen. Aber da schon bei Privatnutzern die Größenverhältnisse nicht mit der Desktop-Version übereinstimmen, sollten alle Profil-/Titelbild-Kombinationen nach der Umstellung mal überprüft werden.

Mittlerweile gibt es ja unzählige Statistiken darüber, wann man am besten zu welcher Zeit wo seine Postings absetzt, um das größte Feedback zu erhalten. Futurebiz ist nun über eine weitere gestolpert, die besagt, dass Twitter tagsüber und Facebook »nach Feierabend« die größte Interaktion auslösen. Grundsätzlich bin ich hier aber der Meinung, dass jeder selbst ausprobieren und auswerten sollte.

Barrierefreies Web. Jeder, der einmal ein Projekt für staatliche Einrichtungen gemacht hat, hat sich schon einmal mit diesem Thema auseinander gesetzt. Um dieses Thema für Entwickler jetzt noch ein bisschen einfacher zu machen, hat Google die »Accessibilty Developer Tools« für seinen Chrome-Browser vorgestellt.

Einen Grund zur Freude hatten diese Woche die Suchmaschinenoptimierer. Searchmetrics hat seine Suite in Version 6 vorgestellt. Eric Kubitz vom SEO-Book hat sich das ganze mal näher angeschaut und zieht ein positives Fazit.

Schnell noch eine Statistik. Die Forschungsgruppe Wahlen fand heraus, dass 97% der Deutschen unter 40 das Internet nutzen.
Sicher sind ein paar Nutzer darunter, die vom Social-Media-Tracking mittels Like/Share/Tweet-Buttons so gar nichts halten. Für die gibt es jetzt die Browser-Erweiterung »ShareMeNot«, die die Buttons zwar anzeigt, deren Scripte zum Nutzertracking aber erst freigibt, wenn der Button auch geklickt wird. Momentan ist die Erweiterung noch in der Erprobungsphase – die Entwickler freuen sich über Feedback der Nutzer.

Tja, und zum Abschluss noch ein kleiner Gag der Agentur Publicis. Da ja in voraussichtlich vier Wochen schon wieder die Weihnachtsschokolade in den Läden steht und die ersten Agenturen bereits diverse Karten und Kalender gestalten, hier ein Tipp, was man mit ein bisschen Kreativität mit all den tollen, klingenden Weihnachtskarten so anfangen kann. Danke an Tobi für den Hinweis.

Und jetzt ab ins Wochenende!

Ein neuer Blog, ein neuer Award und viel neues von Google, Facebook und der Bausparkasse Schwäbisch Hall

Kommentare 2
Blog
Juni 12-04

Gerade noch saß ich da, habe versucht WordPress zu verstehen, mir überlegt was ich denn jetzt eigentlich wie übernehmen, hinzufügen oder weglassen soll und auf einmal ist die erste Blog-Woche auch schon ins Land gezogen … und weil die Zeit so schnell verfliegt habe ich hier noch einmal die Woche kurz zusammen gefasst.

Los ging’s am Montag mit dem ersten Feedback zur Website. Vielen Dank an alle, die mir auf den diversen Kanälen ihre Anregungen übermittelt haben.

Apple hat im deutschen App Store den Facebook-Seitenmanager freigegeben, der Administratoren das Verwalten ihrer Seiten ermöglicht. Im Zuge der Neuerungen hat Facebook auch gleich eine Funktion freigegeben, um einmalig die Vanity-URL einer Seite zu ändern.

Auch Google gibt bei seinem Dienst Google+ fleißig neue Funktionen frei. Am Donnerstag war das der »Events«-Reiter für die Nutzer, als nächstes kommen wohl in Kürze Empfehlungen im +1-Button für ähnliche Seiten wie die zu »plussende«.

Einen weiteren Stammtisch veranstaltet am 15.09.2012 die Contao-Community in Bern. Anmelden kann man sich unter http://www.doodle.com/738t35fy29a84v89 nicht mehr.

Wer eher auf das nächste Contao-Seminar aus ist und für den Essen leicht zu erreichen ist, der sollte sich hier mal umsehen: http://www.contao-seminare.de

Mitte der Woche hat dann Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O nicht nur die nächste Android Version 4.1 Jelly Bean vorgestellt, sondern auch sein Portfolio vervollständigt und zusätzlich zu den bekannten Vorzeige-Smartphones nun auch ein Tablet präsentiert. Zu haben sein soll das 7″-Gerät ab 199,– US-$ und wird damit auf Höhe des Amazon Kindle Fire positioniert. In diesem Zuge wurde auch gleich das Nexus Q vorgestellt, dass sich in eine Reihe mit Apple TV, Boxee und Co. stellt und den heimischen Fernseher bespielen soll.

Ebenfalls am Mittwoch wurde zum ersten Mal der Inverve Award »Best Agency Brand« vergeben. Fünf Agenturen wurden am Ende von der elfköpfigen Jury beim Gastgeber, der Voith GmbH in Heidenheim, ausgezeichnet.

Jetzt ist übrigens klar, dass Menschen sich weder Häuser noch Wohnungen kaufen. Ogilvy & Mather aus Frankfurt haben die Bausparkasse Schwäbisch Hall neu positioniert und setzen mit viel Emotion auf »Geborgenheit und Vertrauen«. Dabei setzt die »Büchs« ab sofort auf die junge Generation, was sich in der »Du«-Ansprache bemerkbar macht und auch einen überarbeiteten Fuchs mit sich zieht. Ein kurzes Interview mit Klaus Schmidt von der Bausparkasse gibt es in der W&V, der neue Werbespot wird gleich mitgeliefert ist mittlerweile hier zu sehen:

Und schon wieder Google. Ähnlich wie Facebook mit Seamless Sharing bekommt Google+ demnächst eine API für »Google History«. Mit dieser können Drittanbieter automatisiert Inhalte auf das Profil der Nutzers bringen. Anders als bei Facebook werden diese Inhalte vom Nutzer aber erst im Nachhinein freigegeben.

Google und kein Ende. Den Chrome-Browser gibt es jetzt auch – man lese und staune – für iOS. Apropos iOS: heute vor fünf Jahren kam das erste iPhone in den US-Handel. Wie die Zeit vergeht …
Das passende Video zum neuen Chrome möchte ich euch aber nicht vorenthalten:

Und jetzt ab ins Wochenende und am Sonntag ganz entspannt Spanien gegen Italien schauen.

Facebook: iPhone-App für Seiten-Administratoren (Hands-On)

Schreibe einen Kommentar
Blog
Facebook Seitenmanager Startscreen

Grund sich zu freuen bot Facebook heute allen Seiten-Administratoren in Deutschland, die gleichzeitig über ein iOS-Gerät verfügen. Bereits Mitte Mai tauchte diese App im US App Store auf, seit heute ist sie auch im deutschen Store kostenlos erhältlich. Diese günstige Gelegenheit habe ich genutzt um zu prüfen, ob sich der Download lohnt.

Facebook Seitenmanager ProjektseiteNach dem Start des Seitenmanagers und dem Erteilen der Zugriffsrechte (über die normale App) bietet sich erstmal die gewohnte Ansicht aus der User-App (und nein: immer noch keine Chronik). Kontakte-, Nachrichten- und Benachrichtungsicons stehen an der bekannten Stelle und besitzen auch die gleiche Funktion – mit Ausnahme des Kontakte-Symbols: hier verbirgt sich eine Liste der letzten zwanzig neuen Fans. Zusätzlich lässt sich mit dem Filter-Button rechts oben auswählen, ob man alle Beiträge, nur die Beiträge der Seite selbst oder nur die verborgenen Beiträge angezeigt bekommen möchte.

Bekannter Aufbau für bessere User-Experience

Facebook Seitenmanager ProjektseiteDie linke Seitenleiste enthält die eigentliche Menüleiste. Hier lässt sich zwischen den einzelnen Seiten selbst umschalten.

Man hat Zugriff auf Nachrichten, Fotos, Statistiken sowie einer Liste aller Seiten-Administratoren. Unter »Einstellungen« lässt sich für jede Seite individuell einstellen, ob man von ihr Push-Nachrichten auf seinem iOS-Gerät erhalten möchte oder nicht.

Statistiken zur groben Orientierung

Facebook Seitenmanager StatistikenNoch am Anfang stehen die Statistiken. Facebook beschränkt sich hier auf die »Gefällt mir«-Angaben, die Personen, die über die jeweilige Seite sprechen und die wöchentliche Reichweite. Als statisches Bild findet man zudem noch die beiden zuletzt genannten in einem 14-Tage-Chart.

Hier kann Facebook in den kommenden Updates noch jede Menge Datenmaterial nachliefern. In der jetzigen Form ist das allenfalls gut gemeint.

Fazit

Es enttäuscht etwas, dass Facebook bis zum Start des Seitenmanagers die Chronik von Seiten nicht auf die mobile Variante übertragen konnte. Auch die Statistiken können durchaus noch informativer werden. Leider ist die App auch nur für das iPhone erhältlich. Da wohl auch der ein oder andere Social-Media-Manager mehrere Seiten verwalten wird, wäre eine iPad-Version mit entsprechend größerem Interface wünschenswert. Aber bei beiden Punkten möchte ich daran erinnern, dass es – zumindest bei uns – heute erst losging und Facebook bekannt dafür ist quasi jede Woche irgendwo neue Funktionen zu veröffentlichen. UPDATE: Version 1.2 bringt jetzt auch die Unterstützung für das iPad.

Alles in allem kann ich den Seitenmanager aber jedem empfehlen. Bisher war es doch immer etwas mühsam, mit seinem privaten Account via App Beiträge und Kommentare im Namen der Seite zu veröffentlichen. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Zusammen mit den hoffentlich bald kommenden Funktionen wird das ein angenehmer Weg seine Facebook-Seiten zu verwalten und im Auge zu behalten.

Offizielle Funktionsliste

  • Nachrichten abrufen und darauf antworten
  • Individuell anpassbare Frequenz der Benachrichtigungen zu Seitenaktivitäten
  • Antworten auf Fragen und Gästelisten für Veranstaltungen, die von deinen Seiten erstellt wurden
  • Statistiken für Besuche

Oh, noch ein Blog, ein Blog über … über was eigentlich?

Kommentare 6
Blog
Redesign 2012

Ein weiterer Blog im Internet. Gibt es nicht schon genug davon? Und das dann auch noch in einer Zeit, in der endlos über das Urheberrecht und den Leistungsschutz debattiert wird? Tja … was soll ich da antworten?

Zunächst einmal ein kleiner Rückblick auf das, was in den letzten zwei Jahren auf dieser Seite passiert ist. Kurz gesagt: nichts. Also wirklich überhaupt nichts. Davor war es mal mein digitales Portfolio. Im Studium wurde uns so etwas wärmstens ans Herz gelegt und während dieser Zeit und danach als selbständiger Designer und Web-Entwickler habe ich es auch immer brav gepflegt.

Der große Umbruch: die Festanstellung

Parallel zum Studium fing ich bereits an auf regelmäßiger Basis für Werbeagenturen zu arbeiten. Das war natürlich eine feine Sache. Schließlich lieferte mir dieser Umstand immer neues Futter für meine Seite – naja, oder so ähnlich. Denn eines Tages kam die große Umstellung.

Quasi von einem Tag auf den nächsten (zugegeben, so plötzlich war das eigentlich gar nicht) wagte ich den Sprung in die Selbständigkeit Festanstellung. Durch eben diese Festanstellung hatte ich zwar mehr Arbeit als je zuvor, allerdings waren es jetzt nicht mehr meine Projekte. Also ging mir nach und nach der Stoff für meine Website aus.

So lag sie also nun da, meine Seite. Immer wieder von außen kritisiert. Es sei gar nichts mehr los, alles ziemlich angestaubt und – wie auch immer das passieren konnte – total langsam ist sie auch.

Alles so neu hier, fast wie damals

Und jetzt ist es also soweit: ich fülle meine Seite wieder mit Leben. Inspiriert durch meine zwei Gast-Auftritte im SEO-Book starte ich nun meinen eigenen Blog. Wo das ganze nun eigentlich hinführt weiß ich selbst noch nicht ganz genau. Es ist ein bisschen wie damals, als ich mich bei Twitter angemeldet hatte: keine Ahnung was ich hier soll aber jetzt bin ich halt da.

Was allerdings dazu geführt hat, dass meine Twitter-Inhalte unfassbar lange ein Leben in völliger Sinnlosigkeit geführt haben. Daher habe ich mir für diesen Blog überlegt, dass ich über die Dinge schreiben möchte, die mich beruflich auf Trab halten. Tipps und Kniffe beim Thema HTML5&CSS3, Neuigkeiten rund um das Content-Management-System Contao, Inspirierendes aus der Grafik-Szene, Interessantes aus der Werbebranche, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Social Media.

Neue Inhalte, neue Optik, neue Technik

Ganz neu ist für mich jetzt auch der technische Aspekt. In den letzten Jahren habe ich mich sehr auf das CMS Contao eingeschossen, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Allerdings möchte ich meine Artikel jederzeit schreiben können – unabhängig davon, ob ich jetzt einen Rechner dabei habe oder nicht. Und da WordPress nicht nur von einigen meiner Bekannten intensiv genutzt wird, sondern auch eine mobile App zur Verwaltung des Backends liefert, habe ich mich entschlossen mir das ganze einmal näher anzuschauen.

Natürlich will ich mir gleich zu Beginn nicht zu viel zumuten. Daher habe ich mir ein fertiges Theme heruntergeladen, das ein wenig angepasst und die Meldungen der alten Seite übernommen, damit es hier nicht völlig leer aussieht. Grundsätzlich fühlt sich das soweit alles mal ganz gut an. Deshalb bin ich auch schon mal gespannt, was da in Zukunft alles auf mich zukommt. Sollte der Start aber erstmal etwas holprig ausfallen bitte ich vorab schon mal um Entschuldigung. Sollte es Grund zum motzen geben: immer raus damit! Nur so kann aus der Sache hier was vernünftiges werden.

Um nun also die Frage zu beantworten, die ich anfangs gestellt habe: ja, es gibt mittlerweile genügend Blogs zu jedem nur vorstellbaren Thema. Aber das ist mir egal …

In diesem Sinne: eine wunderschöne Woche! *

*) gibt es einen besseren Los-geht’s-Satz als den Lieblingssatz meines Chefs? Ich denke nicht …

Für nur einen Tag berühmt – das Löhlein-Phänomen

Schreibe einen Kommentar
Blog
Aus Versehen viral, oder: der seltsame Fall des Dr. Löhlein (und warum Agenturen immer schnell reagieren sollten)

Nur wenige Tage hat es gedauert und plötzlich war er berühmt. Zahnarzt Dr. Löhlein – ausgerechnet aus Schwäbisch Hall – wurde mitsamt seines durchgehend blonden Praxisteams im Internet zu dem großen Renner.

Quer durch Europa wurde über die Internetseite berichtet – Twitter, Google+ und allen voran Facebook haben in kürzester Zeit fast 60.000 Kontakte genieriert.

Im SEO-Book konnte ich einen ausführlichen Artikel über dieses Phänomen aus Agentur-Sicht schreiben: Aus Versehen viral, oder: der seltsame Fall des Dr. Löhlein (und warum Agenturen immer schnell reagieren sollten)

Aller guten Dinge sind drei: SMX 2012

Schreibe einen Kommentar
Blog

Gleich geht es wieder los: SMX München. Wie im Vorjahr versammelt sich die Crème de la Crème der Suchmaschinenoptimierung im Münchner Hilton im Park und wieder werden Matthias Messerer und ich vor Ort sein.

Um 09.00 Uhr geht es los und ich freue mich schon darauf die mittlerweile fast schon alten Bekannten wieder zu sehen. Eric, Christoph und ihr anderen: bis gleich!